Automatisiertes E-Mail-Marketing

Personalisierte Ansprache durch automatisierte E-Mails

Warum automatisiertes E-Mail-Marketing?

Um erfolgreiches E-Mail-Marketing zu betreiben, muss man als Unternehmen heutzutage zunächst eines schaffen: Die eigenen E-Mails müssen aus der Masse hervorstechen. Ein Weg, dies zu erreichen, liegt darin, den Inhalt für den Empfänger so relevant wie möglich zu gestalten. Das bedeutet, dass die Ansprache am besten in höchstem Maße individuell ist. Um dies mit geringem Aufwand zu realisieren, ist es sinnvoll, automatisiertes E-Mail-Marketing zu betreiben. Dadurch werden E-Mails automatisch zu bestimmten Zeitpunkten oder Anlässen, die im Vorfeld definiert werden, verschickt. So entsteht durch automatisiertes E-Mail-Marketing ein authentischer Dialog zwischen Kunden und Unternehmen statt pauschalisierter Werbung. Im besten Fall stärkt das die Kundenbindung und fördert so langfristig den Umsatz.

Wie funktioniert automatisiertes E‑Mail‑Marketing?

Im Kontext des automatisierten E-Mail-Marketings gibt es zwei Kategorien von Nachrichten, die verschickt werden können: Trigger-E-Mails und Lifecycle-E-Mails. Entweder werden sie als einzelne E-Mails oder aber im Rahmen einer größeren E-Mail-Kampagne versendet. Bei Trigger-Mailings werden vordefinierte Nachrichten verschickt, sobald der Empfänger eine bestimmte Aktion ausgeführt hat. Beispielsweise wenn er eine Registrierung abgeschlossen oder eine Buchung durchgeführt hat. Bei einem Lifecycle-Mailing wird der Versand durch ein bestimmtes Ereignis im Leben des Kunden oder Interessenten ausgelöst. Dies könnte der Geburtstag, eine längere Inaktivität oder ein Jubiläum sein. In jedem Fall aber steht die automatisch verschickte E-Mail in direktem Bezug zum Empfänger, ist genau auf ihn abgestimmt und hat für ihn somit eine große Relevanz. Egal, um welche dieser beiden Kategorien es sich beim automatisierten E-Mail-Marketing handelt – sie können natürlich auch in Kombination eingesetzt werden – ein entscheidender Faktor liegt auf der Vorarbeit. Das automatisierte E-Mail-Marketing erfordert im Vorfeld eine detaillierte Konzeption mit der genauen Definition der Anstöße und Abläufe. An diesen Punkt knüpft dann auch die Frage nach einem geeigneten Versandsystem an. Dieses muss natürlich für die eigenen Zwecke passend und vom Handling her möglichst einfach sein.

Mit automatisierten E-Mails ist es für Unternehmen ohne viel Aufwand möglich, Kunden genau zum passenden Anlass anzusprechen und so den Eindruck von Individualität zu erwecken.

Dialogagentur-team-go-direct-Automatisiertes-E-Mail-Marketing-Auswertung

Die Vorarbeit bei automatisiertem E‑Mail‑Marketing

Um Erfolg mit automatisiertem E-Mail-Marketing zu haben, muss man sich zunächst bewusst machen, was die eigenen Ziele bzw. die des Unternehmens sind. Insgesamt, aber auch für jede einzelne E-Mail, die verschickt werden soll. Eine Nachricht kann zum Beispiel Kunden, die längere Zeit nicht aktiv waren, wieder aktivieren oder besondere Serviceangebote bekannt machen. In jedem Fall soll sie aber den Umsatz steigern. Sobald die Intention der gesamten Kampagne oder der E-Mail-Serie definiert ist, muss der Zweck jeder E-Mail festgelegt werden: Was soll der Empfänger nach dem Lesen tun? Nur wenn das Ziel klar bestimmt ist, ergibt sich eine sinnvolle Konzeption. Zu welchem Zeitpunkt soll die Nachricht verschickt werden? In welchem Abstand zu weiteren Mails aus der Serie erreicht sie den Kunden? Erst nach der Definition dieser Faktoren beginnt die Arbeit an der Ausgestaltung der Nachricht mit Layout, Text, Betreffzeile usw. Hier wirken sich Personalisierungen und Kreativität positiv aus und helfen, die E-Mail von der Masse abzuheben. Templates mit modularem Aufbau vereinfachen die Gestaltung, was besonders hilfreich ist, wenn regelmäßig E-Mails versendet werden. Man hat dadurch die Möglichkeit, Module einmalig auszugestalten und sie dann in jeder Mail einzufügen. Dies ist zum Beispiel bei einem Hinweis auf den telefonischen Kundenservice sinnvoll. Bestandteile, die in einer Nachricht nicht benötigt werden, können genauso unkompliziert weggelassen werden. Ein weiterer Vorteil eines modularen Templates ist die zielgruppengenaue Austeuerung von Produkten. Jeder Zielgruppe können Module mit verschiedenen Angeboten zugewiesen werden oder es werden Wenn-Dann-Formeln hinterlegt. So können die Bedürfnisse der Kunden sehr individuell bedient werden.

Bevor beim automatisierten E-Mail-Marketing die erste Nachricht verschickt werden kann, gibt es also viele Dinge zu bedenken. Die Vorarbeit ist auf den ersten Blick sehr aufwendig. Allerdings spart man die eingangs investierte Zeit später wieder ein, wenn alle Automatismen eingerichtet sind und von alleine funktionieren. Dann können viele, genau auf den einzelnen Kunden abgestimmte Mails verschickt werden, ohne dass sich in dem Moment noch um etwas gekümmert werden muss. Damit der Erfolg des E-Mail-Marketings möglichst groß ist und mit der Zeit auch nicht abnimmt, ist es wichtig, die Kampagnen und E-Mails immer weiter zu optimieren. Das bedeutet, dass auch das Kundenverhalten stetig beobachtet und ausgewertet werden muss, um mögliche Veränderungen aufgreifen zu können.

Das Versandsystem für automatisiertes E‑Mail‑Marketing

Neben einer guten Strategie spielt natürlich auch das Versandsystem für den Erfolg von automatisiertem E-Mail-Marketing eine entscheidende Rolle. Auf dem Markt findet man eine ganze Reihe verschiedener Anbieter mit unterschiedlicher Software. Wichtig ist es, einen Versender zu wählen, der bestmöglich zu den eigenen Anforderungen passt und Unterstützung in den Bereichen leistet, in denen sie benötigt wird.

Als Inxmail Silver Certified Partner bieten wir unseren Kunden ein Komplettpaket für das E-Mail-Marketing: Von der Ausarbeitung einer Strategie über die Gestaltung der E-Mails bis zum automatisierten Versand erhalten Sie als Kunde alles aus einer Hand. Dabei profitieren Sie sowohl von unserem Know How, als auch von der Expertise und den technischen Möglichkeiten von Inxmail.

Weitere spannende Artikel